Der Therapieansatz
Der Teufelskreis einer Lese-Rechtschreibschwäche kann nur an verschiedenen Stellen durchbrochen werden, deshalb setzt die Therapie ganzheitlich an:
Am sprachlichen Bereich
- Erfolgserlebnisse im Lesen und Schreiben werden dem Kind durch eine besonders sorgfältige linguistische Methodik wieder ermöglicht
- Erlernen einer festen und automatisierten Laut-Buchstabenzuordnung
- Vermittlung übergeordneter Rechtschreibregeln in langsam aufeinander aufbauenden Stufen
- Förderung der visuellen und auditiven Wahrnehmung und der motorischen Fähigkeiten
Am psychischen Bereich
- Dem Kind wird in Einzeltherapie ein geschützter Raum geboten, in dem seine Ängste und Sorgen angenommen werden
- Abbau von Schreibaversionen und Leistungsdruck
- Aufbau neuer Lernmotivation
Am Umfeld
- Regelmäßig stattfindende Eltern- und Lehrergespräche, damit die die Lernblockade erzeugenden und sich gegenseitig verstärkenden Faktoren aufgelöst werden.
